TRUE or FALSE
Festival-Mythen
– was ist wahr und was ist falsch
Festivals sind ein eigenes Universum: wilde Partys, unzählige Menschen, Musik rund um die Uhr und jede Menge Geschichten, die sich um das Festival-Leben ranken. Aber was davon ist eigentlich wahr? Wir haben uns die berühmtesten Festival-Mythen mal genauer angesehen und verraten dir, welche wirklich stimmen und welche getrost ins Reich der Legenden gehören.
Mythos 1: „Du brauchst definitiv Gummistiefel – es wird IMMER regnen!“
Wahr oder falsch? Teilweise wahr. Klar, wenn du auf Festivals wie dem berüchtigten Wacken unterwegs bist, ist der Schlamm quasi ein Garant. Aber auf vielen Sommerfestivals herrscht strahlender Sonnenschein. Gummistiefel sind definitiv nützlich, aber ob sie wirklich immer dabei sein müssen, hängt stark vom Wetterbericht ab. Ein Paar wasserfeste Sneaker können oft genauso gute Dienste leisten.
Mythos 2: „Festival-Toiletten sind der absolute Horror!“
Wahr oder falsch? Leider wahr. Die meisten Festivalgänger können ein Lied davon singen. Dixi-Klos sind oft nicht gerade sauber und nach ein paar Tagen geht man nur noch mit zusammengekniffener Nase rein. Allerdings gibt es auch immer mehr Festivals, die auf bessere sanäre Einrichtungen setzen – Eco-Toiletten oder VIP-Toilettenbereiche, die (gegen Aufpreis) deutlich angenehmer sind.
Mythos 3: „Du wirst dein Handy garantiert verlieren.“
Wahr oder falsch? Falsch. Klar, bei all dem Chaos und den vielen Leuten kann es passieren, dass das Handy verloren geht. Aber wenn du ein paar einfache Vorsichtsmaßnahmen triffst – wie das Handy in einer Bauchtasche zu tragen oder es in deinem Zelt sicher zu verstauen – minimierst du das Risiko erheblich. Und für den Fall der Fälle: Notfallkontakte am besten auf einem Zettel notieren.
Mythos 4: „Auf Festivals gibt es nur Bier und fettiges Junkfood.“
Wahr oder falsch? Falsch. Während Bier natürlich der Klassiker ist, haben viele Festivals ihr Essensangebot stark erweitert. Von veganen Bowls über Smoothies bis hin zu exotischen Foodtrucks – die Zeiten, in denen man nur Pommes und Bratwurst bekam, sind längst vorbei. Klar, die Preise sind happig, aber du musst nicht unbedingt nur von Fast Food leben.
Mythos 5: „Du brauchst keine warme Kleidung – es ist Sommer!“
Wahr oder falsch? Falsch. Wer schon einmal nachts auf einem Festival gezittert hat, weiß: Auch im Hochsommer können die Temperaturen nachts ganz schön sinken. Eine warme Jacke oder ein Hoodie gehören auf jeden Fall ins Gepäck.
Mythos 6: „Es gibt immer jemanden, der eine Gitarre mitbringt.“
Wahr oder falsch? Wahr. Irgendwo auf dem Zeltplatz sitzt immer jemand mit einer Gitarre und spielt Klassiker wie „Wonderwall“ oder „Country Roads“. Ob das ein Highlight oder ein Stimmungskiller ist, darüber scheiden sich die Geister.
Mythos 7: „Du kannst dich auf die ausgeschriebenen Line-up-Zeiten verlassen.“
Wahr oder falsch? Falsch. Verspätungen und spontane Änderungen im Line-up sind auf Festivals nichts Ungewöhnliches. Es lohnt sich also, flexibel zu bleiben und zur Not einfach bei einer anderen Bühne vorbeizuschauen.
Mythos 8: „Das beste Zeltplatz-Spot ist direkt neben den Sanitäranlagen.“
Wahr oder falsch? Kommt drauf an. Auf der einen Seite hast du es nicht weit bis zur Toilette und den Wasserspendern. Auf der anderen Seite wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit den ganzen Tag über eine Duftwolke abbekommen und das ständige Kommen und Gehen kann auf Dauer nerven. Besser ist es, einen Platz in mittlerer Entfernung zu finden.
Fazit:
Manche Festival-Mythen enthalten ein Fünkchen Wahrheit, andere sind reine Übertreibung. Wichtig ist, dass du dich gut vorbereitest und mit einer entspannten Einstellung an die Sache herangehst. Denn am Ende zählen die Erlebnisse und Erinnerungen – egal ob du mit oder ohne Gummistiefel tanzt!